Nein. Nicht weil ich Migrationshintergrund habe und zu einem Viertel Kosake bin, meine Mutter aus einem Vorort von Elbing nach Asien geflohen ist, um dann mit englischer, nierderländischer, japanischer und deutscher Bildung ins Nachkriegs-Deutschland reportiert zu werden …
Sondern weil ich kurzsichtig bin. Weil ich deutscher Kurzsichtiger bin!
Gehe ich in einen Supermarkt, und mich interessiert wirklich der Zucker- oder Fettgehalt eines Lebensmittels, dann muß ich die Brille abnehmen. Nein – kein Luxus oder Sichtveränderung mit Gleitsichtbrille! Bei 2 Diopritien – nicht besonders schlimm – kann ich mit Brille nicht mehr die Druckschrift vor meinen Augen lesen. Also nehme ich die Brille ab!
Das wird zunehmend schwieriger – eigentlich brauche ich manchmal schon eine beleuchtete Lupe! Die ganze Information auf einem Becher im Supermarkt ist so klein geschrieben, weil ca. 10 Sprachen keinen Platz haben, wären sie lesbar aufgedruckt. Eine Lupe hilft dabei, die Landessprache in Deutschland zu finden und evtl. die Fettangaben und die für Zucker zu lesen. In Deutschland suche ich minimal klein das „D“, um danach kleiner geschrieben Inhaltsangaben lesen zu können! Genau – ich bücke mich so tief, bis ich mich nicht mehr tierfer bücken kann.
In Griechenland beim Lidl: Die haben ja discountermäßig den Markt für sich aufgerollt. Wie das wohl als EINZIGER Discounter aus der europäischen Superlative gelang? Wie geht das, sich unter den uns in D bekannten Discountern Europa aufzuteilen? In Ungarn andere als in Polen, in DK andere als in Ös, seltsame Absprachen. Doch:
Weshalb kann ich hier in Griechenland alle Warenkennzeichnungen lesen, ohne die Brille (Kurzsichtig) abnehmen zu müssen??
(Ja – lecker, eingelegte Feigen mit kernigem Joghurt)
Gesehen?
Außer einem kleinen Hinweis in Englisch auf der Produktbezeichnung gibt es kein fremdes Wort! Und die Beschriftung ist lesbar – ohne Lupe oder Brillenablegen:
2/3 der Waren bei Lidl haben diese Kennzeichnung. Nur allgemeine Waren – Non-Food – die auch z.B. in Deutschland angeboten werden, sind Vielsprachig. Doch:
Was ist mit den Kennzeichen, die wir in D lesen? Nein. ich mache mir nicht die Mühe der geschätzten 12 Weltsprachen, die ein Lebensmittelkonzern in D auf die Ware druckt. Ich frage mich nur warum, und weshalb soll ich mir deshalb im Supermarkt die Brille abnehmen, um die Kleinschrift lesen zu können??
Sirup mit verschiedenen Früchtearomen wie Minifeigen, Orangenrinde etc. bei Lidl:

Ja, ich möchte dieses Foto immer wieder posten und damit zeigen, wie weit Griechenland von Ignoranz ihrer kulturellen Autonomie entfernt ist!
Und die „headline“ ist natürlich falsch, richtig ist: Ich werde als Brillenträger immer mehr benachteiligt. Bei Ikea ist das ja ganz schlimm: Die Hälfte des Pakets, das es zu schleppen gilt, besteht aus bedrucktem Papier mit den Weltsprachen. Aber klar: da ist es die Globalisierung …
